Bist du unsicher, ob du die doppellippige Technik bei der Oboe lernen solltest?
Viele Oboisten beginnen mit der einlippigen Spielweise und bleiben dabei – oft zum Nachteil ihres Spiels.
Dabei bietet die doppellippige Technik entscheidende Vorteile für Klang und Kontrolle.
Erfahre, warum du diese Technik beherrschen solltest!
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet doppellippiges Oboespiel?
Bei der doppellippigen Technik bedeckt die Oberlippe die oberen Zähne, während die Unterlippe bereits standardmäßig über den unteren Zähnen liegt. Beide Lippen umschließen so das Rohrblatt, ohne dass die Zähne direkten Kontakt haben.
Im Gegensatz dazu berühren bei der einlippigen Technik die oberen Zähne direkt das Rohrblatt. Diese Methode ist zwar anfangs einfacher zu erlernen, bringt aber langfristig Nachteile mit sich.
Die doppellippige Technik gilt unter professionellen Oboisten als Standard und wird in den meisten Musikhochschulen gelehrt.
Die wichtigsten Vorteile der doppellippigen Technik
Bessere Klangkontrolle
Mit beiden Lippen um das Rohrblatt erhältst du deutlich mehr Kontrolle über den Klang. Du kannst die Tonhöhe präziser steuern und Vibrationen des Rohrblatts besser regulieren.
Die gleichmäßige Druckverteilung ermöglicht es dir, auch schwierige Passagen sauberer zu intonieren. Besonders in den hohen Lagen wirst du den Unterschied deutlich spüren.
Schutz des Rohrblatts
Deine Zähne beschädigen das empfindliche Rohrblatt nicht mehr. Dadurch halten deine Rohrblätter deutlich länger und behalten ihre Spieleigenschaften konstanter bei.
Ein unbeschädigtes Rohrblatt reagiert gleichmäßiger auf deinen Anblas und erleichtert dir das Spiel erheblich.
Weniger Ermüdung
Obwohl es paradox klingt, ermüdet dein Ansatz bei der doppellippigen Technik weniger schnell. Der gleichmäßig verteilte Druck belastet deine Gesichtsmuskeln weniger einseitig.
Längere Übungseinheiten und mehrstündige Proben werden dadurch angenehmer.
Herausforderungen beim Umstieg
Anfängliche Schwierigkeiten
Der Wechsel zur doppellippigen Technik erfordert Geduld. Zunächst wirst du weniger Kontrolle haben und möglicherweise Probleme mit der Tonbildung bekommen.
Diese Phase ist völlig normal und dauert in der Regel einige Wochen bis Monate, je nach deiner Übungsintensität.
Neue Muskelkoordination
Deine Lippen- und Gesichtsmuskeln müssen sich an die neue Belastung gewöhnen. Regelmäßige, aber nicht übermäßig lange Übungseinheiten sind wichtig.
Beginne mit kurzen Sessions von 15-20 Minuten und steigere die Dauer langsam.
Praktische Tipps für den Umstieg
- Übe zunächst nur lange Töne, um ein Gefühl für die neue Technik zu entwickeln
- Verwende einen Spiegel, um deine Lippenposition zu kontrollieren
- Beginne mit einem weicheren Rohrblatt, das weniger Widerstand bietet
- Plane bewusst Pausen ein, um Überanstrengung zu vermeiden
- Suche dir einen erfahrenen Lehrer, der dich beim Umstieg begleitet
Wann solltest du umsteigen?
Der ideale Zeitpunkt für den Umstieg ist nach den ersten ein bis zwei Jahren Oboespiel. Du hast dann bereits grundlegende Fertigkeiten entwickelt, bist aber noch flexibel genug für Veränderungen.
Auch fortgeschrittene Spieler können erfolgreich umsteigen, benötigen jedoch mehr Geduld und konsequentes Üben.
Falls du bereits Probleme mit der Intonation hast oder deine Rohrblätter schnell kaputtgehen, ist ein Umstieg besonders sinnvoll.
Fazit
Die doppellippige Spieltechnik bietet entscheidende Vorteile für jeden Oboisten, der sein Spiel verbessern möchte. Trotz der anfänglichen Herausforderungen lohnt sich der Umstieg langfristig durch bessere Klangkontrolle, längere Haltbarkeit der Rohrblätter und weniger Ermüdung.
Mit Geduld, regelmäßigem Üben und idealerweise professioneller Anleitung wirst du die Vorteile dieser Technik schon bald in deinem Spiel hören.