Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Die Oboe ist ein faszinierendes Holzblasinstrument mit einer reichen Geschichte und vielseitigen Verwendung in der klassischen Musik. Hier sind 10 interessante Fakten über die Oboe, mit besonderem Fokus auf Deutschland und Europa:

Inhaltsverzeichnis

Die Oboe hat ihren Ursprung im 17. Jahrhundert in Frankreich (Yamaha)

Obwohl das genaue Entstehungsjahr unbekannt ist, wird angenommen, dass die Oboe Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich erfunden wurde. Sie entwickelte sich aus früheren Doppelrohrblattinstrumenten wie der Schalmei.

Der Name „Oboe“ leitet sich vom französischen „hautbois“ ab (Wikipedia)

Das französische Wort „hautbois“ bedeutet wörtlich „hohes Holz“ oder „lautes Holz“. Die englische und deutsche Bezeichnung „Oboe“ ist eine Ableitung dieses französischen Namens.

In Deutschland entwickelte sich im 19. Jahrhundert ein eigener Oboenstil (Vienna Symphonic Library)

Die deutsche Oboe zeichnete sich durch eine weitere Bohrung und einen dunkleren Klang aus. Sie behielt den Klangcharakter der klassischen Ära bei und mischte sich besser mit dem Gesamtklang des Orchesters.

Die Wiener Oboe ist eine Variante, die hauptsächlich in Österreich verwendet wird (Vienna Symphonic Library)

Die Wiener Oboe, eine Weiterentwicklung der deutschen Oboe, wird noch heute vom Wiener Philharmoniker verwendet. Sie hat einen zurückhaltenderen Klang, der sich gut in den Orchesterklang einfügt.

Richard Strauss beeinflusste die Verbreitung des französischen Oboenstils in Deutschland (Yamaha)

Anfang des 20. Jahrhunderts erklärte der berühmte deutsche Komponist und Dirigent Richard Strauss seine Präferenz für den französischen Oboenstil, was dessen Einfluss in Deutschland erheblich verstärkte.

Die moderne Oboe hat in der Regel 45 Klappen (Medina Reeds)

Im Laufe der Zeit wurde die Oboe immer weiter entwickelt. Die heutige Standardoboe verfügt über ein komplexes Klappensystem mit etwa 45 Klappen, was eine präzise Intonation und erweiterte spieltechnische Möglichkeiten erlaubt.

Deutschland und Österreich übernahmen den französischen Oboenstil um 1925 (Britannica)

Nach einer langen Periode der Vernachlässigung wurde die Oboe in Deutschland und Österreich wiederbelebt, wobei der französische Stil ab etwa 1925 allgemein übernommen wurde.

Die Oboe spielt eine wichtige Rolle beim Stimmen des Orchesters (Yamaha)

In den meisten Orchestern gibt die Oboe den Kammerton A zum Stimmen an. Dies liegt an ihrem stabilen und durchdringenden Klang, der gut von allen anderen Instrumenten gehört werden kann.

In Deutschland gibt es renommierte Oboenschulen und -hersteller (Vienna Symphonic Library)

Deutschland hat eine lange Tradition in der Oboenherstellung und -ausbildung. Berühmte Hersteller wie Heckel und Püchner sowie renommierte Musikhochschulen in Berlin, München und anderen Städten tragen zur hohen Qualität des Oboenspiels in Deutschland bei.

Die durchschnittliche Lebensdauer einer professionellen Oboe beträgt etwa 10-15 Jahre (Yamaha)

Oboen sind empfindliche Instrumente, die regelmäßige Wartung und Pflege benötigen. Professionelle Oboisten in Deutschland und weltweit investieren oft alle 10-15 Jahre in ein neues Instrument, um optimale Klangqualität zu gewährleisten.

Die Oboe hat einen Tonumfang von etwa drei Oktaven, vom kleinen b bis zum f“‘ (Wikipedia)

Der Tonumfang der modernen Oboe beginnt meistens beim kleinen b, je nach Modell auch beim kleinen a oder h. Die obere Grenze variiert zwischen f“‘ und b“‘, wobei die Griffe ab e“‘ stark variieren können.

Das Doppelrohrblatt der Oboe wird aus dem Schilfrohr Arundo Donax hergestellt (BR Klassik)

Arundo Donax war schon zu Anfangszeiten der Oboe, also im Barock, das Material der Wahl für die Herstellung der Rohre. Dieses spezielle Schilfrohr wird auch heute noch für die Fertigung der Doppelrohrblätter verwendet.

Die Oboe wurde 2017 zum Instrument des Jahres in mehreren deutschen Bundesländern gewählt (Musiknerd)

Diese besondere Auszeichnung wurde von den Landesmusikräten Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bremen verliehen und würdigt die Bedeutung und Vielseitigkeit der Oboe sowie ihre herausragende Rolle in der Musik.

Oboen kosten zwischen 4.000 und 18.000 Euro, haben aber oft eine relativ kurze Lebensdauer (BR Klassik)

Trotz des hohen Preises können Oboen aufgrund der physikalischen Belastungen durch Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede manchmal nur einige Jahre halten, bevor sie reparaturbedürftig werden oder ersetzt werden müssen.

Die Oboe d’amore, eine Variante der Oboe, spielt besonders in der Barockmusik eine wichtige Rolle (Reisser Musik)

Die eine kleine Terz tiefer klingende (in A) Oboe d’amore wird besonders in Werken von Johann Sebastian Bach verwendet, geriet aber mit Beginn der Klassik und in der Romantik in Vergessenheit.

Die moderne Oboe verfügt über ein komplexes System von etwa 45 Klappen (Medina Reeds)

Im Laufe der Zeit wurde die Oboe immer weiter entwickelt. Die heutige Standardoboe verfügt über ein komplexes Klappensystem mit etwa 45 Klappen, was eine präzise Intonation und erweiterte spieltechnische Möglichkeiten erlaubt.

Die Lebensdauer eines Oboenrohrs beträgt bei häufigem Spielen nur etwa 14 Tage (Reisser Musik)

Professionelle Oboisten stellen ihre Rohre oft selbst her, da die Lebensdauer eines Rohres verhältnismäßig kurz ist. Für Schüler und Notfälle gibt es auch fertige Fiberglas-Rohre, die zwar nicht den Klang eines guten Holzrohres haben, aber robuster und langlebiger sind.

Die Oboe ist in Deutschland und Österreich in der Regel auf eine Stimmtonhöhe von a‘ = 442 Hz bis 444 Hz gestimmt (Wikipedia)

Die Stimmtonhöhe variiert je nach Region und Orchester. Die Wiener Oboe, eine spezielle Variante, ist sogar auf 443 Hz bis 446 Hz gestimmt.

Yamaha bietet spezielle Schüleroboen aus ABS-Kunststoff an (Musik Wittl)

Das Modell Yamaha YOB 241 ist ein beliebtes und preisgünstiges Schülermodell mit einem vereinfachten Konservatoriums-System ohne dritte Oktavklappe und einem robusten ABS-Kunststoff-Korpus. Es eignet sich hervorragend für junge Einsteiger.

Aus hygienischen Gründen können Oboenrohre in der Regel nicht zurückgegeben werden (Oboe-Shop.de)

Da das Rohr direkt mit dem Mund in Kontakt kommt, ist es aus hygienischen Gründen nicht möglich, gebrauchte Rohre zurückzugeben oder umzutauschen.

Die Oboe wurde 2017 zum Instrument des Jahres in mehreren deutschen Bundesländern gewählt (Musiknerd)

Diese besondere Auszeichnung wurde von den Landesmusikräten Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bremen verliehen. Sie würdigt die Bedeutung und Vielseitigkeit der Oboe sowie ihre herausragende Rolle in der Musik.

Die Lebensdauer eines Oboenrohrs beträgt bei häufigem Spielen nur etwa 14 Tage (Reisser Musik)

Professionelle Oboisten stellen ihre Rohre oft selbst her, da die Lebensdauer eines Rohres verhältnismäßig kurz ist. Für Schüler und Notfälle gibt es auch fertige Fiberglas-Rohre, die zwar nicht den Klang eines guten Holzrohres haben, aber robuster und langlebiger sind.

Die Oboe ist in Deutschland und Österreich in der Regel auf eine Stimmtonhöhe von a‘ = 442 Hz bis 444 Hz gestimmt (Wikipedia)

Die Stimmtonhöhe variiert je nach Region und Orchester. Die Wiener Oboe, eine spezielle Variante, ist sogar auf 443 Hz bis 446 Hz gestimmt.

Yamaha bietet spezielle Schüleroboen aus ABS-Kunststoff an (Musik Wittl)

Das Modell Yamaha YOB 241 ist ein beliebtes und preisgünstiges Schülermodell mit einem vereinfachten Konservatoriums-System ohne dritte Oktavklappe und einem robusten ABS-Kunststoff-Korpus. Es eignet sich hervorragend für junge Einsteiger.

Aus hygienischen Gründen können Oboenrohre in der Regel nicht zurückgegeben werden (Oboe-Shop.de)

Da das Rohr direkt mit dem Mund in Kontakt kommt, ist es aus hygienischen Gründen nicht möglich, gebrauchte Rohre zurückzugeben oder umzutauschen.

Die Oboe hat einen Tonumfang von etwa drei Oktaven, vom kleinen b bis zum f“‘ (Wikipedia)

Der Tonumfang der modernen Oboe beginnt meistens beim kleinen b, je nach Modell auch beim kleinen a oder h. Die obere Grenze variiert zwischen f“‘ und b“‘, wobei die Griffe ab e“‘ stark variieren können.

Das Doppelrohrblatt der Oboe wird aus dem Schilfrohr Arundo Donax hergestellt (BR Klassik)

Arundo Donax war schon zu Anfangszeiten der Oboe, also im Barock, das Material der Wahl für die Herstellung der Rohre. Dieses spezielle Schilfrohr wird auch heute noch für die Fertigung der Doppelrohrblätter verwendet.

Die Oboe d’amore, eine Variante der Oboe, spielt besonders in der Barockmusik eine wichtige Rolle (Reisser Musik)

Die eine kleine Terz tiefer klingende (in A) Oboe d’amore wird besonders in Werken von Johann Sebastian Bach verwendet, geriet aber mit Beginn der Klassik und in der Romantik in Vergessenheit.

Die moderne Oboe verfügt über ein komplexes System von etwa 45 Klappen (Medina Reeds)

Im Laufe der Zeit wurde die Oboe immer weiter entwickelt. Die heutige Standardoboe verfügt über ein komplexes Klappensystem mit etwa 45 Klappen, was eine präzise Intonation und erweiterte spieltechnische Möglichkeiten erlaubt.

Oboen kosten zwischen 4.000 und 18.000 Euro, haben aber oft eine relativ kurze Lebensdauer (BR Klassik)

Trotz des hohen Preises können Oboen aufgrund der physikalischen Belastungen durch Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede manchmal nur einige Jahre halten, bevor sie reparaturbedürftig werden oder ersetzt werden müssen.

Philipp ist begeisterter Oboist und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung seines Proberaums für das perfekte Klangerlebnis.