Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du überlegst, ob eine gebrauchte Oboe eine gute Entscheidung ist?

Viele Musiker kaufen vorschnell ein neues Instrument und zahlen unnötig viel Geld.

Eine gebrauchte Oboe kann die perfekte Lösung sein – wenn du weißt, worauf du achten musst.

Hier erfährst du alles Wichtige für deine Entscheidung.

Wann ist eine gebrauchte Oboe sinnvoll?

Eine gebrauchte Oboe macht besonders dann Sinn, wenn du Anfänger bist oder unsicher, ob die Oboe das richtige Instrument für dich ist. Der Preisunterschied zu neuen Instrumenten ist erheblich – oft sparst du 30-50% des Neupreises.

Für fortgeschrittene Spieler bieten gebrauchte Oboen die Möglichkeit, hochwertige Markeninstrumente zu erschwinglichen Preisen zu erwerben. Professionelle Oboen von Herstellern wie Yamaha, Buffet oder Loree behalten ihren Wert gut und bieten auch gebraucht noch hervorragende Klangqualität.

Wir empfehlen
Mini-Oboe-Modell, Oboe-Replik,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorteile einer gebrauchten Oboe

  • Deutlich günstigerer Preis als bei Neuinstrumenten
  • Möglichkeit, höherwertige Marken zu erschwinglichen Preisen zu bekommen
  • Geringerer Wertverlust beim späteren Verkauf
  • Bereits „eingespielt“ – mechanische Teile sind eingelaufen

Worauf du beim Kauf achten solltest

Der Zustand der Mechanik ist das wichtigste Kriterium. Prüfe alle Klappen auf leichtgängige Funktion und achte auf gleichmäßige Federung. Klappern oder schwergängige Mechanik deutet auf teure Reparaturen hin.

Die Holzqualität ist ebenso entscheidend. Risse im Holz, besonders am Oberstück, können das Instrument unbrauchbar machen. Kleine oberflächliche Kratzer sind hingegen normal und beeinträchtigen die Funktion nicht. Erfahre mehr darüber, worauf du beim Kauf achten solltest.

Checkliste für den Kauf

  1. Alle Klappen auf Funktion testen
  2. Holz auf Risse untersuchen
  3. Polster auf Dichtigkeit prüfen
  4. Korken in den Verbindungen kontrollieren
  5. Instrument anspielen oder von einem Experten testen lassen

Diese Kosten kommen auf dich zu

Bei gebrauchten Oboen solltest du zusätzliche Kosten einkalkulieren. Eine professionelle Überholung kostet zwischen 200-500 Euro, je nach Zustand des Instruments. Neue Polster können weitere 150-300 Euro kosten.

Plane auch regelmäßige Wartung ein. Oboen benötigen alle 1-2 Jahre eine Justierung, die etwa 80-150 Euro kostet. Diese Kosten fallen auch bei neuen Instrumenten an, sollten aber in deine Kalkulation einfließen.

Wir empfehlen
clarinet repair
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wo du gebrauchte Oboen findest

Musikgeschäfte bieten oft gebrauchte Instrumente mit Garantie an. Das ist die sicherste Option, kostet aber etwas mehr. Online-Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigen haben größere Auswahl, erfordern aber mehr Vorsicht beim Kauf.

Musikschulen und Konservatorien verkaufen gelegentlich ihre Leihinstrumente. Diese sind meist gut gepflegt und zu fairen Preisen erhältlich. Auch über Musiklehrer erfährst du oft von Verkaufsangeboten.

Tipps für den sicheren Kauf

  • Instrument vor Kauf ausgiebig testen
  • Bei Online-Käufen Rückgaberecht vereinbaren
  • Erfahrenen Oboisten zum Test mitnehmen
  • Kaufbeleg und eventuelle Garantie aufbewahren

Wann du besser eine neue Oboe kaufst

Für absolute Anfänger kann eine neue Schüleroboe die bessere Wahl sein. Diese kosten etwa 800-1500 Euro und bieten Garantie sowie optimale Einstellung. Wenn du langfristig planst und das Budget hast, ist eine neue Oboe die sicherere Investition.

Bei sehr günstigen gebrauchten Angeboten unter 500 Euro ist Vorsicht geboten. Oft übersteigen die Reparaturkosten den Kaufpreis deutlich.

Wir empfehlen
Emerald 801S Rohrblatt für Oboe,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Eine gebrauchte Oboe ist definitiv sinnvoll, wenn du dich gut informierst und das Instrument gründlich prüfst. Du sparst viel Geld und kannst trotzdem ein hochwertiges Instrument erhalten. Lass dich im Zweifel von einem Experten beraten – diese Investition lohnt sich bei einem so komplexen Instrument wie der Oboe.

Philipp ist begeisterter Oboist und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung seines Proberaums für das perfekte Klangerlebnis.