Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest ein Oboenrohr selbst herstellen?

Das ist eine echte Herausforderung!

Viele Oboisten kaufen fertige Rohre, die oft nicht perfekt zu ihrem Instrument oder Spielstil passen.

Hier erfährst du, wie du dein eigenes Oboenrohr herstellst.

Warum ein Oboenrohr selbst herstellen?

Die Herstellung eines eigenen Oboenrohrs bietet dir volle Kontrolle über Klang und Ansprache. Jeder Oboist hat individuelle Vorlieben bezüglich Widerstand, Intonation und Klangfarbe.

Kommerzielle Oboenrohre sind Kompromisslösungen. Sie können nie perfekt zu deinem Instrument, deiner Mundstellung und deinem musikalischen Stil passen.

Selbstgemachte Rohre sparen langfristig Geld. Ein handwerklich geschickter Oboist kann aus einem Rohrstück mehrere Rohre fertigen.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Grundmaterialien

  • Rohrstücke aus Arundo donax (Pfahlrohr)
  • Golddraht (0,5-0,7mm Durchmesser)
  • Hülse (Metallröhrchen)
  • Bindfaden oder Nylongarn

Spezialwerkzeuge

  • Rohrmesser (sehr scharf)
  • Schabeisen verschiedener Größen
  • Guillotine zum Kürzen
  • Rohrzange
  • Biegeapparat
Wir empfehlen
4-teiliges Oboenrohr-Set,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Vorbereitung des Rohrstücks

Wähle ein hochwertiges Rohrstück aus. Die Fasern sollten gerade verlaufen und das Material eine goldgelbe Farbe haben.

Weiche das Rohrstück 10-15 Minuten in lauwarmem Wasser ein. Es wird flexibel und lässt sich besser bearbeiten.

Spalte das Rohr der Länge nach in drei gleiche Teile. Jedes Teil ergibt später ein Oboenblatt.

Formen und Biegen

Forme das Rohrstück mit dem Biegeapparat zu einer schmalen Röhre. Die Ränder sollten sich gleichmäßig überlappen.

Binde das geformte Rohr fest mit Bindfaden zusammen. Achte auf gleichmäßigen Druck entlang der gesamten Länge.

Lass das gebundene Rohr vollständig trocknen. Dieser Prozess dauert mindestens 24 Stunden.

Montage auf die Hülse

Schiebe das getrocknete Rohr vorsichtig auf die Metallhülse. Die Überlappung sollte etwa 8-10mm betragen.

Umwinde die Verbindungsstelle mehrfach mit Golddraht. Ziehe den Draht straff, aber nicht so fest, dass das Rohr reißt.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schneiden und Schaben

Schneide die Spitze des Rohrs mit der Guillotine gerade ab. Der erste Schnitt sollte sehr vorsichtig erfolgen.

Beginne mit dem Schaben der Rohrblätter. Entferne Material gleichmäßig von beiden Seiten, beginnend am oberen Ende.

Die Rohrblattstärke sollte zur Spitze hin kontinuierlich abnehmen. Miss regelmäßig mit einem Dickenmesser.

Feinabstimmung und Anpassung

Klang und Ansprache testen

Teste das Rohr regelmäßig während der Bearbeitung. Spiele lange Töne in verschiedenen Registern.

Ist das Rohr zu schwer, schabe mehr Material ab. Bei zu leichter Ansprache kürze das Rohr minimal.

Häufige Probleme lösen

Quietschende Töne entstehen meist durch ungleichmäßige Blattstärken. Schabe die dickeren Stellen vorsichtig nach.

Zu hohe Intonation korrigierst du durch Kürzen der Rohrlänge. Schneide immer nur winzige Stücke ab.

Bei zu tiefem Ton schabe die Spitze dünner oder öffne sie leicht.

Pflege und Haltbarkeit

Ein selbstgemachtes Oboenrohr hält bei guter Pflege 2-4 Wochen. Spüle es nach jedem Spielen mit klarem Wasser.

Bewahre das Rohr in einem Röhrchenetui auf. So bleibt es vor Beschädigungen und Austrocknung geschützt.

Wir empfehlen
Gewa 751047 Rohretui Oboe 20 Rohre,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fertige immer mehrere Rohre gleichzeitig an. So hast du Ersatz, wenn eines bricht oder verschleißt.

Die Herstellung eines Oboenrohrs erfordert Geduld und Übung. Jeder Versuch bringt dich der perfekten Technik näher. Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl für das Material und kannst Rohre herstellen, die genau zu deinen Bedürfnissen passen.

Philipp ist begeisterter Oboist und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung seines Proberaums für das perfekte Klangerlebnis.